Ein Überblick über unsere Referenzen
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über unsere Referenzen und eine Kurzdarstellung über Ausgangslage, Herausforderungen und das Ergebnis.

Konzern will seinen Entwicklungsdienstleister für Software akquirieren
AUSGANGSLAGE
Atotech akquirierte das Software Unternehmen Visutech Plating, das die Steuerungssoftware der Atotech Beschichtungsanlagen entwickelt.
HERAUSFORDERUNG
Analyse und Bewertung der Qualität, Skalierbarkeit sowie der technischen Zukunftsfähigkeit von Code und Architektur der Software vor dem Hintergrund, dass nur ein Teil der Entwickler Teil der Transaktion sein werden.
ERGEBNIS
Ausschluss von Red Flags zu einem sehr frühen Stadium der Due Diligence. Darüber hinaus konnten alle Risiken transparent gemacht und im Rahmen der Akquisition eingepreist werden.
“Die Cape of Good Code GmbH hat uns bei der Akquisition eines unserer Softwarelieferanten kompetent unterstützt. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit lag auf der technischen Due Diligence. Dabei hat uns insbesondere die DETANGLE Analyse Suite von Cape of Good Code überzeugt. Mit den aussagekräftigen und faktenbasierten Evaluierungen des Tools konnten wir die möglichen Risiken der zu erwerbenden Software-Assets identifizieren und so informierte Entscheidungen treffen.”

Investor will deutsches Softwareunternehmen mit ausgelagerter Entwicklung akquirieren

AUSGANGSLAGE
Pinova Capital prüft den Einstieg in ein deutsches Softwareunternehmen mit ausgelagerter Entwicklung bei einem ost-europäischen Entwicklungsdienstleister.
HERAUSFORDERUNG
Der zum Verkauf stehende Softwareanbieter hat die Software von einem ost-europäischen Entwicklungsdienstleister realisieren lassen. In der Red Flag Due Diligence sollten insbesondere die technische Zusammenarbeit beider Unternehmen und potenzielle Abhängigkeiten geprüft werden.
ERGEBNIS
Schnelle Risikobewertung der Organisation und Prozesse zu Entwicklung und Wartung, sodass eine detaillierte Analyse der Software und Architektur durchgeführt werden konnte. Hierbei konnte frühzeitig ein Mismatch mit der Cloud Strategie von Pinova Capital festgestellt werden.
“Das Team von Cape of Good Code lieferte in der initialen Red Flag Due Diligence bei einem deutschen Softwarehersteller mit Nearshore Entwicklung in Südosteuropa schnell aussagekräftige Ergebnisse hinsichtlich der Qualität der Entwicklungsprozesse, der Skillverteilung und potenzieller Abhängigkeiten zwischen Hersteller und Nearshore-Dienstleister. In der anschließenden Deep Dive Due Diligence wurden sowohl Sicherheitslücken und Risiken aus Open Source Lizenzen, als auch die Wartbarkeit und Cloud Readiness der Software sorgfältig analysiert und nachvollziehbar als Entscheidungsvorlage aufbereitet. Sehr hilfreich war, dass die Expertise der Untersuchung auch vom Target anerkannt wurde.”
Mittelständler will die ausgelagerte Entwicklung der Steuerungssoftware insourcen

AUSGANGSLAGE
Die extern entwickelte Steuerungssoftware für Holzbearbeitungsanlagen und -systeme soll zukünftig inhouse weiterentwickelt werden.
HERAUSFORDERUNG
Mit der Verknüpfung von Impact des Refactorings und dem dafür erforderlichen Aufwand sollte eine möglichst große Verbesserung mit den vorhandenen Entwicklungskapazitäten erzielt werden.
ERGEBNIS
Die problematischen Code Bereiche konnten mit den jeweiligen Funktionalitäten korreliert und eine Kosten-Nutzen-Analyse zwischen dem Aufwand zur Behebung der Technischen Schulden und des Geschäftswerts von Erweiterungen bestehender und und geplanter Funktionalitäten durch den Kunden durchgeführt werden.
“Anhand der DETANGLE® Analysen konnten wir gezielt die relevanten Technischen Schulden und deren Ursachen identifizieren. Die Berater von Cape of Good Code haben uns zudem gezeigt, wie man selbst aus den Analysedaten die richtigen Schlüsse zieht und geeignete Refactoring-Maßnahmen ableitet.”
Mobility Konzern sucht geeignete Kennzahlen aus der Code-Analyse um den Abbau von Technischen Schulden zu priorisieren

AUSGANGSLAGE
Überprüfung der Qualität der Software-Technologie vor Markteinführung einer digitalen Plattform für Fahrgäste.
HERAUSFORDERUNG
Mittels der DETANGLE Analyse Suite konnten direkt aus der Entwicklungshistorie des Codes wichtige KPIs für die Feststellung und Lokalisierung von Technischen Schulden, aber auch die strukturellen Defizite im Entwicklungsprozess ermittelt werden. Das Management war damit in der Lage vor Markteinfühung wichtige Anpassungen mit bestehenden Ressourcen umzusetzen, ohne den Zeitplan zu gefährden.
ERGEBNIS
Die problematischen Code Bereiche konnten mit den jeweiligen Funktionalitäten korreliert und eine Kosten-Nutzen-Analyse zwischen dem Aufwand zur Behebung der Technischen Schulden und des Geschäftswerts von Erweiterungen bestehender und und geplanter Funktionalitäten durch den Kunden durchgeführt werden.
"Mit DETANGLE liefert Cape of Good Code schnell und übersichtlich Analyseergebnisse und unterstützt so dabei, sich faktenbasiert auf die wichtigsten Qualitätsrisiken zu konzentrieren, um die notwendigen Entwicklungsprioritäten zu setzen."
Startup will die kumulierten Technischen Schulden der Entwicklung gezielt reduzieren und die technischen Prozesse vereinheitlichen

AUSGANGSLAGE
Der Startup-typische, steile Personalaufbau führte zu unausgereiften Entwicklungsprozessen. In der Folge stiegen die Technischen Schulden und die Anzahl der bei Kunden auftretenden Fehler stark an.
HERAUSFORDERUNG
Durch den fehlenden bzw. uneinheitlichen Einsatz von Best Practices, konnte unser Analysetool DETANGLE nicht ohne komplexe Vorarbeiten an den Daten und am DETANGLE Datenmodell selbst eingesetzt werden.
ERGEBNIS
Flexibilität unseres Analysetools ermöglichte eine Initialanalyse. Auf Grundlage der Befunde wurden Prozess- und Refactoring-Maßnahmen beschlossen. In einer Phase 2 nach ca. 2 Monaten wurde die Wirksamkeit der Refactoring-Maßnahmen auf den nachhaltigen Abbau der Technischen Schulden festgestellt.
Startup will für die nächste Investitionsrunde die Skalierbarkeit der Software und die technischen Prozesse optimieren
AUSGANGSLAGE
Ein sehr junges Startup hat eine Video App entwickelt und sucht nach dem erfolgreichen Proof of Concept weitere Investoren, um in Vermarktung und weitere Features zu investieren. Dafür ist es erforderlich, dass die vorliegende Softwaretechnologie als Basis für das angestrebte Wachstum geeignet ist.
HERAUSFORDERUNG
Validierung der Skalierbarkeit für 1000-fach höhere Benutzerzahl auf Basis eines Proof-of-Concept der App.
Es stand nur ein kleines Zeitfenster und ein knappes Budget zur Verfügung.
ERGEBNIS
Datenbasierte Vorschläge zur notwendigen Anpassung der Software-Architektur, damit die App-Software auch bei sehr hohen Benutzerzahlen verlässlich funktioniert und auch weiterentwickelt werden kann. Zusätzlich Optimierung des Engineering-Prozesses mit Best-Practices und State-of-the-art Entwicklungsmethoden.
Unsere Neuesten Wissensartikel
In unserem Wissens-Blog finden Sie stetig neue Artikel zu verschiedensten Themen aus der Software Entwicklung.