Training Softwareentwicklung
In einer praktischen Schulung vermitteln wir Best Practices und Anregungen, wie man den Entwicklungsprozess pragmatisch an der Arbeitsschnittstelle zwischen Requirementserfassung und Codierung verbessern kann, um die Softwarequalität zu erhöhen und ein aufschlussreiches Monitoring sowie eine bessere Projekt-Planung zu erreichen.
- Praxisrelevant - das Training wurde von Entwicklern für Entwickler entwickelt
- Prinzipien der Qualitätssicherung mit Issue-Tracker und Versionskontrolle (insb. Git) und deren Anwendung
- Vermittlung von Best Practices in der Verwendung eines Issue-Trackers
- Aufzeigen fortgeschrittener Git Techniken zur Fehlerbehebung
- Techniken zum Aufbau einer nachvollziehbaren Projekt-Historie
- Einführung in die Design for Testability Prinzipien und Patterns
- Hilfestellung für die Optimierung der Dokumentation im Code
Entwicklungsmethodik
Issue-Tracker und Code-Repository mit Mehrwert einsetzen - Pragmatische Guidelines und fortgeschrittene Git-Techniken
Dieses Seminar vermittelt Ihnen Best Practices und Empfehlungen , wie man den technischen Entwicklungsprozess pragmatisch verbessern kann, um die Softwarequalität zu erhöhen, die Fehlersuche zu beschleunigen und ein aufschlussreiches Projekt-Monitoring zu erreichen. Wir konzentrieren uns dafür auf die richtige Handhabung des Issue-Trackers, des Versionskontrollsystems (insbesondere Git) und insbesondere auf deren gemeinsame Nutzung.
Inhalt
- Grundlagen, wie und warum man einen vernünftigen Satz von Issue-Typen in einem Issue-Tracker nach dem Prinzip "so wenig wie möglich und so viel wie nötig" einführt
- Aussagekräftige und strukturierte Issue-Beschreibungen und Commit-Messages verfassen
- Code-Änderungen vernünftig in einzelne Commits aufteilen
- Fortgeschrittene Git-Techniken: interactive staging & interactive rebasing
- Branching-Workflows
- Übungen zu jedem Lernabschnitt
Dauer: 1 Tag
Ziel
Nach Absolvierung dieses Seminars wissen Sie
- wie man knapp und gut Requirements (als Issues) schreibt und spezifiziert,
- wie man dafür einen Issue Tracker pragmatisch verwendet,
- wie man fortgeschrittene Best Practices (z.B. interactive staging & rebasing) bei Git anwendet,
- wie man Commits mit Issues verbindet,
- wie man im Umgang mit Git und einem Issue Tracker bei der Fehlersuche produktiver wird,
- wie man im Umgang mit Git und einem Issue Tracker ein für die Entwicklung nützliche und nachvollziehbare Projekt-Historie aufbaut, um große Mehraufwände später bei der Fehlerbehebung und beim Verstehen des Codes zu vermeiden,
- wie man mit einem einfachen Branching-Workflow anfängt und später mit den Anforderungen wächst und weitere Workflows anwenden kann.
Nach dem Seminar können Sie diese Techniken eigenständig in Ihren Projekten umsetzen sowie Kollegen & Mitarbeiter vom Mehrwert entsprechender Vorgehensweisen überzeugen.
Voraussetzungen
Basis-Kenntnisse im Umgang mit Git und einem Issue Tracker und ein installiertes Git-Tool auf Ihrem Rechner.
Zielgruppe
Softwareentwickler, Softwarearchitekten, Qualitätsmanager, Product Owner
Wollen Sie Ihren Wissensdurst schnell stillen? Schauen Sie in unserem Wissensbereich vorbei.
In unserem Downloadbereich finden Sie wertvolle Ressourcen, die Sie kostenfrei herunterladen können.
Design for Testability
Software-Testbarkeit mit den richtigen Design-Patterns steigern
In diesem praktischen Seminar vermitteln wir Design-Techniken für die Erstellung von Software zur Erhöhung der Design-Qualität. Dabei wird der Fokus auf Design-Patterns gelegt, die zur Entkopplung UND zur erleichterten Testbarkeit des Codes beitragen. Eine leichtere Testbarkeit des Codes begünstigt automatisch die Erstellung von mehr Tests. Somit wird nicht nur die externe Systemqualität verbessert, sondern auch die Verständlichkeit des Codes für das gesamte Entwicklungsteam.
Inhalt
- Design-Patterns, die Sie bei der Erstellung von neuem Code anwenden können, um ein gutes und testbares Design im Code anzustreben.
- Hindernisse, die es bei der nachträglichen Einführung von Tests für bestehende Code-Anteile gibt.
- Design-Techniken zur schrittweisen Überwindung dieser Hindernisse, um sukzessive Refactoringschritte zur Einführung von Unit-Tests oder Integrationstests durchzuführen.
- Übungen zu jedem Lernabschnitt inklusive Anwendung auf Ihre eigene Codebasis
Dauer: 1 Tag
Ziel
Nach Absolvierung dieses Seminars wissen Sie
welche Design-Patterns zu einer besseren Entkopplung und Testbarkeit des Codes führen,
welche Design-Techniken man anwenden kann, um nachträglich bestehenden Code mittels schrittweiser Refactoringschritte zu ändern, um Unit-Tests oder Integrationstests einzuführen,
wie Sie die Anwendung entsprechender Vorgehensweisen auf Ihrer Codebasis nach dem Seminar fortsetzen können.
Voraussetzungen
Voraussetzungen sind Basiskenntnisse im Schreiben von Tests unter Verwendung eines Unit Test-Frameworks, ein installiertes Unit Test-Framework auf Ihrem Rechner. Idealerweise bringen Sie einige Code-Beispiele aus Ihrer Arbeit zur Anwendung des Erlernten mit.
Unsere Vorschläge und Methoden sind programmiersprachenunabhängig und können in Ihrem Projekt unabhängig von einem konkreten Test-Framework eingesetzt werden.
Zielgruppe
Softwareentwickler, Tester, Softwarearchitekten
Wissen ist zum Teilen da.
Wir können es nicht erwarten, unsere Geheimnisse mit Ihnen zu teilen!
Mehr als trockene Theorie
Wir wissen, dass gute Argumente allein oft nicht ausreichen. Deshalb werden wir Sie von unseren Ansätzen überzeugen, indem wir Beispiele zeigen, konkrete Fälle auseinandernehmen und Übungen mit anschließenden Diskussionen durchführen. Wir möchten, dass Sie „Aha-Momente“ erleben und nicht nur unsere Ansichten übernehmen.
Wir sind uns bewusst, dass Entwickler oft zusätzliche Arbeit, die nicht unmittelbar mit dem Prozess der Programmierung zusammenhängt, als Overhead betrachten. Wir sind uns bewusst, dass es oft nicht einfach ist, Teams davon zu überzeugen, diesen zusätzlichen Aufwand konsequent zu betreiben, und dass Teamleiter sich oft nicht berechtigt fühlen, diese Art von Disziplin zu fordern. Wir sind uns auch bewusst, dass Guidelines nicht akzeptiert und umgesetzt werden, wenn sie nur von Vorgesetzten beschlossen und auferlegt werden. Wir bieten Lösungen und Strategien dafür an, wie Sie Ihr Team motivieren und dazu bringen können, dass es sogar zu einem Verfechter solcher Ansätze wird.
Unsere Neuesten Wissensartikel
In unserem Wissens-Blog finden Sie stetig neue Artikel zu verschiedensten Themen aus der Software Entwicklung.
Software Due Diligence: der Schlüssel zu erfolgreichen M&A-Deals
Weitere Artikel finden Sie in unserem Wissensbereich
Keine Einheitslösung für alle
Projekte, Teams und Umstände sind immer unterschiedlich, und so sind auch unsere Trainings: keine standardisierten Vorträge, sondern immer individuell auf Ihre Anliegen abgestimmt. Vor einem Training versuchen wir, Ihre Situation und Ihre Probleme so gut wie möglich kennen zu lernen. Wir schätzen den Austausch. Deshalb beginnt jedes Training (oder Vorbereitungstreffen) mit einem Runden Tisch, an dem jedes Teammitglied seine Themen zur Sprache bringen kann. Am Ende eines Trainings erhalten Sie nicht nur neue Kenntnisse, Einsichten und Fähigkeiten, sondern auch einen individuellen Satz von priorisierten Maßnahmen, die am besten zu Ihren spezifischen Anliegen passen.
Sie sind nicht allein
Im Anschluss an eine Schulung sind wir gerne bereit, Sie bei der Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen zu begleiten. Der Umfang unseres Engagements kann individuell vereinbart werden. Es können regelmäßige Reviews (z.B. wöchentlich, monatlich) sein oder ein einmaliges Review nach einem bestimmten Zeitraum (z.B. Quartal) oder auch technische Unterstützung (z.B. Einrichtung & Konfiguration von Tools) – es liegt ganz bei Ihnen.