Da Software in der monetären Bewertung einer M&A-Transaktion immer häufiger eine signifikante oder sogar dominierende Rolle spielt, ist es für Investoren sehr empfehlenswert, die technische Qualität der Software und die Effizienz der Entwicklungsprozesse mittels einer professionellen Software Due Diligence zu analysieren.
Hierfür sollte ein Investor sorgfältig einen Berater mit den notwendigen Kompetenzen auswählen, da die Softwaretechnologie, der Umfang und die Annahmen in seiner Investmentthese bestimmen, mit welchen Fragestellungen und Methoden die Software Due Diligence durchgeführt werden sollte.
Für die Wahl der Untersuchungsmethoden in der Software Due Diligence spielt es z.B. eine Rolle,Im folgenden mehrteiligen Blog werden Fragen diskutiert, die sich aus den oben genannten Erwartungen bzw. Realitäten für die Durchführung einer Software Due Diligence ergeben. Dabei sind immer auch die Erwartungen aus der Perspektive des Investors zu reflektieren:
Teil 2: Schutz der Software-IP in einer Software Due Diligence: Effektive Strategien für Sell- und Buy-side
Teil 3: Software-Due-Diligence im Wandel: Zwischen etablierten Systemen und agilen SaaS-Lösungen
Teil 4: "Klassische" KI Software Due Diligence Untersuchungsfelder
Teil 5: KI Software Due Diligence im Zeitalter von LLMs und Generativer KI
Teil 6: Proprietäre Fine-Tuned Foundation Models - Der Goldstandard und seine Besonderheiten
Teil 6: Was tun mit den Ergebnissen nach erfolgreicher Akquisition?